LINKS_LIKES

Links & Likes

»Ich schätze Michaela Stark für ihre Offenheit, ihren Mut Dinge anzusprechen und zuverlässige Zusammenarbeit.«

Uschi Brühl - Senior Business Partner -
T-Systems Austria / Software Daten Service

Links & Likes

Die Welt ist vernetzt und das finde ich gut. Hier finden Sie …

  • Links zu Partner*innen mit denen ich kooperiere
  • Genussoasen im Sinne der Positiven Psychologie
  • Bücher, die mich aktuell inspirieren

PartnerInnen

Lade nicht alles auf ein Schiff.Friesischer Sinnspruch

Training und Moderation (Rekawinkel)
Organisationsentwicklerin Ruth Havel ist meine Kooperationspartnerin, wenn es um englischsprachige Moderation und Trainingsanfragen vor allem zu den Themen Positive Leadership, Führungskommunikation und Projektmanagement geht sowie für die gemeinsame Moderation von Großgruppen-Workshops. www.ruth-havel.at  

Kokomoo – Die Kostbarkeit des freien Spiels (Baden bei Wien)

Der entzückende Online-Shop kokomoo von Barbara Lackner bietet ein kleines Sortiment an ausgesuchten, sozial nachhaltig produzierten Materialien, die vor allem kleinen Kindern ein freies, kreatives Spiel ermöglichen. Hinter kokomoo steht ein Team von erfahrenen Elementarpädagoginnen mit Schwerpunkt Pikler- und Montessoripädagogik. www.kokomoo.at 

Lesen Sie in diesem Zusammenhang auch meinen Blogbeitrag „Sinnerfüllung und Selbstwirksamkeit durch ehrenamtliche Beratung“.

Wein & Genuss (Wien)
Sylvia Petz ist mit der „Agentur für organisierten Genuss“ meine Ansprechpartnerin für die feinen Dinge im Leben, für Freude am Genießen und Nachhaltigkeit. Sie versteht es, diese Werte zu vereinen und ins Leben zu bringen. www.sylvia-petz.at

Geschäftsübergabe bei Familienunternehmen (Wien)

Sylvia Petz und ich sind gemeinsam Partnerinnen der Übergabeprofis —>  www.uebergabeprofis.at im Wein- & Gastronomiebereich und dann, wenn es um Responsible Management geht.

PERMA-Lead-Potenzialanalysen (Wien)
Meine Empfehlung für das PERMA-Lead-Instrumentarium, mit dem ich arbeite und für das ich zertifiziert bin, ist das Team rund um Dr. Markus Ebner, www.ebner-team.at
 

Was mich literarisch gerade inspiriert

Richard David Precht, Freiheit für alle, Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten, Goldmann, 2022

Nichts, was die Arbeit anbelangt, ist heute noch selbstverständlich. Das zweite Maschinenzeitalter selbstlernender Computer revolutioniert unseren Arbeitsmarkt. Aus der Erwerbsarbeitsgesellschaft, wie wir sie kannten, wird aus Sicht des Autors eine Sinngesellschaft.

Auf meiner Podcast-Hitlist steht übrigens ganz oben: Lanz & Precht

Ute Clement, Frauen führen besser, Wahrnehmungshilfen für Männer (und Frauen), Carl-Auer, 2022

Ute Clement nimmt in diesem Buch mit dem etwas sperrigen Titel unterschiedliche Blickrichtungen ein. Nach innen, wo sie unterschiedliche Wahrnehmungsmuster von Männern und Frauen beschreibt und infrage stellt. Nach außen, wo es um gesellschaftliche Strukturen und Prozesse geht. Spätestens der Satz „Ich möchte lieber mit den Jungs spielen“ hat in meinem Kopf einige Fragezeichen zu meinem Rollenverständnis gestellt. Es geht nicht so sehr um die Frage, wer besser führt, sondern mit welchem Rollenbild wir Frauen unterwegs sind und wie wir uns selbst vertreten.

Winfried Berner, Culture Change, Unternehmenskultur als Wettbewerbsvorteil, 2. Auflage, Schäffer-Poeschel, 2019

Dieses Buch ist schon seit seiner Ersterscheinung ein Must Read und Leitfaden für meine Beratung in Culture Changeprozessen. Ob in Konzernen oder KMUs, meine Klient*innen schätzen den praxisorientierten und nachvollziehbaren Ansatz, bei dem ich meine Anleihen nehme. Winfried Berner schreibt aus der Praxis für die Praxis.

Winfried Berner, Regula Hagenhoff, Thomas Vetter, Meik Führung, Ermutigende Führung, Für eine Kultur des Wachstums, Schäffer Poeschel, 2015

„Mut und Mutlosigkeit bestimmen unser Leben“. Finden wir heraus, was uns mutiger sein lässt und was nicht und was der Wert Mut für Leadership- und Unternehmenskulturen bedeuten kann. Und nicht zu vergessen, der mutige Umgang mit Konflikten. Damit aus Missverständnissen keine Dramen werden.

Bernd Oesterreich / Claudia Schröder, Das kollegial geführte Unternehmen, Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen, Vahlen, 2017

Auch wenn man nicht auf Hierarchie verzichten will, findet man hier wertvolle Anregungen, um insbesondere Leadership neu zu denken. Agile Methoden, wie beispielsweise die Consent Entscheidung funktionieren auch in traditionellen Kontexten hervorragend.