
Lateral führen Teil 3 – Der Vertrauens- und Sinnscan
Um als laterale Führungskraft andere für ein Vorhaben zu gewinnen und sie davon zu überzeugen, sich zu engagieren, müssen wir deren Commitment gewinnen. Dabei gibt
Hier teile ich in unregelmäßigen Abständen meine Überlegungen zu Positiver Psychologie, Leadership, Team, Unternehmenskultur und Konfliktmanagement. Ich stelle Bücher vor und spreche über Themen, die die Welt und mich bewegen. Auch Gastautor*innen kommen zu Wort. Schauen Sie rein!
Um als laterale Führungskraft andere für ein Vorhaben zu gewinnen und sie davon zu überzeugen, sich zu engagieren, müssen wir deren Commitment gewinnen. Dabei gibt
In meinem ersten Blog-Post zum Thema „Lateral führen – Teil 1″ gab ich einen Überblick über das Konzept des lateralen Führens. In diesem Beitrag widme
Dass nicht nur Führungskräfte führen, sondern auch Mitarbeiter*innen immer öfter in die Situation kommen, andere von ihrer Meinung zu überzeugen, erlebt in den letzten 15
Persönlichkeitsmerkmale erfolgreicher Führung Wer sucht sie nicht, die perfekte Führungskraft? Und wer möchte als Führungskraft nicht Spitzenklasse sein? Die Realität sieht leider eher ernüchternd aus,
Genuss ist eine Sinnesempfindung, die mit körperlichem und psychischem Wohlbefinden verbunden ist. Wir genießen Wein, bestimmte Speisen, Musik, Kunst, Kultur und ein gutes Buch, um
Im Rahmen des Working Out Loud (WOL) Circles Frauenstärken, initiiert von der großartigen Katharina Krentz stellte ich meine wichtigsten zehn Zitate zum Thema Umgang mit
Was sind die wichtigsten Themen, über die ein Team reden muss, um stressfrei, produktiv und zufriedenstellend arbeiten zu können? Eine Antwort darauf gibt das Team Canvas.
Ein Blick hinter die Kulissen einer der wesentlichen Persönlichkeitseigenschaften Selbstwirksamkeitsüberzeugung Für alle, die gerade die sozialen Medien beobachten: seit Januar bis April gibt
Beim Lesen der diesjährigen Highlights der Trendstudie von Great Place to Work (11/2020) wurde ich neugierig. Die Studie geht der Frage nach, wie sich der
Viel wird derzeit geschrieben über Arbeiten im Homeoffice, die Vor- und Nachteile und die besonderen Anforderungen. Hier gebe ich einen Überblick, was für als Positive
Warum psychologische Sicherheit zwar nicht wirklich neu, aber für Unternehmen besonders jetzt ein Wettbewerbsvorteil ist Im Kontext von Diversität, Agilität, Innovation und Team-Performance spielt die
Wie man Vertrauen in Teams aufbaut, eine konstruktive Konflikt- und Diskussionskultur entwickelt und als (Management-)Team erfolgreich wird Als Konfliktberaterin und Teamentwicklerin begleite ich Teams, deren
Was Führungskräfte im Homeoffice über die Neurobiologie von Emotionen wissen sollten Einer meiner regelmäßigen Hashtags ist #positivemotions / positive Emotionen. Positive Gefühle sind ein, in
Über die Kraft, die aus positiven Beziehungen entsteht – und die Kosten von Arschlöchern in der Organisation Die Positive Psychologie kennt in diesem Zusammenhang das
Konfliktberatung ist einer meiner Beratungsschwerpunkte und immer wieder eine interessante Herausforderung. Das Zitat „Die Landkarte ist nicht die Landschaft“ bringt mit einem Satz die Mehrdeutigkeit
Wie wir andere stark machen und dabei selbst stärker werden Wertschätzung in Zeiten von sozialer Kälte und Ego-Kult ist für den Psychiater Reinhard Haller, Buchautor
Spätestens seit Donald Trump hat das Konzept des Narzissmus Einzug in unsere Wohnzimmer gehalten. In der einschlägigen Presse findet man heute deutlich mehr Artikel über
Kürzlich las ich in den sozialen Medien einen Newsletter von Management 3.0, einem Trainingsanbieter für agile Leadership und Management. Dabei blieb ich an folgendem Satz