
„Sich entschuldigen“ als Führungskraft – Gesichtsverlust oder Vertrauenszugewinn?
Auf der Heimfahrt höre ich in FM4, den Beginn einer Sendung über die philosophische Seite der Entschuldigung. Sofort gehen mir diverse Gedanken durch den Kopf:
Hier teile ich in unregelmäßigen Abständen meine Überlegungen zu Positiver Psychologie, Leadership, Team, Unternehmenskultur und Konfliktmanagement. Ich stelle Bücher vor und spreche über Themen, die die Welt und mich bewegen. Auch Gastautor*innen kommen zu Wort. Schauen Sie rein!
Auf der Heimfahrt höre ich in FM4, den Beginn einer Sendung über die philosophische Seite der Entschuldigung. Sofort gehen mir diverse Gedanken durch den Kopf:
Die jetzige Corona-Krisensituation beeinträchtigt auf vielen Ebenen unser Wohlbefinden und erschüttert unser Bedürfnis nach Autonomie, Sicherheit und Zugehörigkeit. Der Ansatz der Positiven Psychologie birgt eine
Vertrauen zwischen zwei Menschen entsteht unter anderem durch die Art der Kommunikation. Hier bietet die Positive Psychologie ein ganz praktisches Tool, das Konzept des Active
„Das Schlechte ist schlecht genug, da kann man sich auch auf das Gute konzentrieren.“ Dieses Zitat der amerikanischen Psychoanalytikerin Erika Freeman, 92 Jahre alt und
Ich gestehe, diese Zeiten fordern auch mich und gleichzeitig fördern sie meine Ideen und meinen Wissensdurst. Da kamen mir die Stärkenkarten der Positiven Psychologie gerade
Schon immer waren Kündigungsgespräche ein Tabuthema. Und sind es auch jetzt in Zeiten von Corona und Kurzarbeit. Keiner möchte sich gerne damit beschäftigen. Denn schon
Gerade jetzt, in der Corona-Krise, gibt es viele Gründe, um nachzudenken, sich Sorgen zu machen und ins Grübeln zu kommen. Unser Geist ist überaktiv und
Kennen Sie PsyCap, das psychologische Kapital? Wenn nein, dann haben Sie etwas mit den meisten anderen Menschen gemeinsam. Noch ist dieser Ansatz aus der positiven